Glück auf in Krumhermersdorf

Ortsvorsteher Heiko Gläser
Ortsvorsteher Heiko Gläser

Herzlich willkommen auf der Internetseite unserer wunderschönen Gemeinde Krumhermersdorf.

Unsere Ortschaft liegt inmitten des Erzgebirges, nur wenige Kilometer südlich von Chemnitz. Krumhermersdorf erstreckt sich vom Fluss Zschopau mit einer Höhenlage von reichlich 300 m über NN bis zum Pilzhübel auf knapp 600 m über NN. Unser Dorf ist ein Ortsteil unserer Motorradstadt Zschopau und ein typisch erzgebirgisches Waldhufendorf.

Der Vater Karl Stülpners wurde in Krumhermersdorf geboren. Bekannt wurde unser Dorf aber vor allem als „Fußballverrücktes Völkchen“, als es unsere Männermannschaft schaffte, mehrere Spielzeiten in den 1970er bis 80er Jahren in der 2. DDR-Fußballliga zu spielen.

Aber auch heute hat unser Ort viel zu bieten. Die schöne Landschaft und der nahe gelegene Bornwald laden zum Wandern oder Radfahren ein, im Winter aber auch zum Skifahren.

Zur Entspannung besuchen Sie unser Freibad, welches naturnah in die Landschaft eingebettet ist und sehr viel Ruhe bietet.

Krumhermersdorf bietet aber auch mehrere ausgezeichnete gastronomische Möglichkeiten. Kulturell tragen unsere zahlreichen Vereine für jedes Alter zum gesellschaftlichen Leben bei.

Schauen Sie einfach auf unserer Internetseite und stöbern Sie in den Seiten. Sie finden dort alle wichtigen Informationen, die unseren Ort betreffen.

Ich freue mich sehr, Sie demnächst persönlich in unserem Ort begrüßen zu dürfen.

Aktuelles


Silvesterparty in Dr Schul'

0 Kommentare

Feuerwehrfest am 23. September 2023

Infos und Termine des Begegnungszentrums September 2023

0 Kommentare

Kirmes 2023 in Krumhermersdorf

0 Kommentare

Infos und Termine des Begegnungszentrums August 2023

0 Kommentare

Warum Kommunalwahlen bei den Hölzel-8-Bewohnern in Krumhermersdorf problematisch sind

Diese Flurstücke sollen getauscht werden. Foto: Tilo Steiner
Diese Flurstücke sollen getauscht werden. Foto: Tilo Steiner

"Freie Presse" vom 20.07.2023, von Mike Baldauf

 

2015 gelangte die Angelegenheit an die Öffentlichkeit. Seitdem bemühen sich Zschopau und Börnichen um einen Flächenaustausch.

 

Zschopau/Börnichen. Welche kurios anmutenden Folgen unklare territoriale Verhältnisse nach sich ziehen können, hat in jüngster Vergangenheit das Beispiel der Bewohner Am Hölzel 8 in Krumhermersdorf gezeigt. Das Wohnhaus dort fügt sich zwar in die Bebauung des Zschopauer Ortsteils ein, befindet sich aber auf einem Flurstück der Gemarkung Börnichen. Vor Kommunalwahlen verlegte das Einwohnermeldeamt in Zschopau den Wohnsitz der Bewohner kurzerhand, um kein Risiko einzugehen. Weil sie seit jeher in der Motorradstadt gemeldet sind, bekommen die Anwohner von dort ihre Wahlunterlagen. Genaugenommen müssten sie aber in der Gemeinde zur Wahl gehen, an die sie Grundsteuer abführen – das wäre dann Börnichen.

mehr lesen 0 Kommentare

Gedenkstein in Krumhermersdorf erstrahlt in neuem Glanz

Thomas Anger, Gunter Gerlach, Michael Löschner, Nicole Musch und Regina Seyrich (v.l.) haben Maßarbeit geleistet, damit das Kriegsdenkmal in neuem Glanz erstrahlt. Foto: Thomas Fritzsch/PhotoERZ
Thomas Anger, Gunter Gerlach, Michael Löschner, Nicole Musch und Regina Seyrich (v.l.) haben Maßarbeit geleistet, damit das Kriegsdenkmal in neuem Glanz erstrahlt. Foto: Thomas Fritzsch/PhotoERZ

"Freie Presse" vom 29. Juni 2023, von Thomas Fritzsch

102-jähriges Denkmal wurde in zehn Monaten restauriert. Jetzt ist es wieder an seinen angestammten Platz zurückgekehrt: auf dem Krumhermersdorfer Friedhof.

 

Ein Ehrenmal gedenkt auf dem Krumhermersdorfer Friedhof der im 1. Weltkrieg gefallenen Soldaten. Doch der kolossale Stein war seit August vergangenen Jahres nicht zu sehen. Innerhalb von 10 Monaten wurde er aufwendig restauriert. Denn er war in die Jahre gekommen. Seit der Einweihung im Jahr 1921 war nichts aufgefrischt worden. Seit Jahrzehnten bröckelte das Denkmal, die Inschriften ließen sich kaum noch entziffern. Anfang der Woche kehrte das mittlerweile 102-jährige Mahnmal an seinen angestammten Platz zurück und erstrahlt nun in neuem Glanz.

 

Die Seiten des Steins hatten dafür neue Platten aus Sandstein erhalten, Fehlstellen im Ornament wurden ausgebessert. Oberer und unterer Sockel mussten für die Steinmetzarbeiten per Kran abtransportiert werden, denn allein der obere Sockel wiegt zwei Tonnen. „Es war schon eine Menge dran zu machen“, erinnerte sich der Inhaber der Steinmetzwerkstatt in Ansprung, Michael Löschner.

mehr lesen 0 Kommentare

Fährt ein Erzmobil künftig auch in Krumhermersdorf?

Das Erzmobil in Zwönitz ist unter anderem per App buchbar. Foto: Ralf Wendland/Archiv
Das Erzmobil in Zwönitz ist unter anderem per App buchbar. Foto: Ralf Wendland/Archiv

"Freie Presse" vom 13.06.2023, von Mike Baldauf

Krumhermersdorfs Einwohner fühlen sich besonders an Wochenenden von Zschopau abgeschnitten. Doch mit dem Wunsch nach einer besseren Busanbindung ist die Stadt beim Erzgebirgskreis bislang abgeblitzt.

 

Krumhermersdorf gehört zwar seit 1999 zu Zschopau. Doch wenn es um die Busanbindung geht, fühlt sich die Land- gegenüber der Stadtbevölkerung benachteiligt. „Es kann nicht sein, dass ein Stadtteil mit mehr als 1000 Einwohnern am Wochenende komplett vom Nahverkehr abgeschnitten ist“, sagt Zschopaus Oberbürgermeister Arne Sigmund (parteilos). Mehrfach hat er in den zurückliegenden Monaten im Landratsamt darauf gedrängt, dass Krumhermersdorf am Wochenende dringend eine Anbindung nach Zschopau und darüber hinaus zum Erzgebirgsklinikum benötigt. Vorschlag der Stadtverwaltung: An Wochentagen soll das Verkehrsunternehmen RVE jeweils vormittags und nachmittags eine Fahrt streichen und dafür an den Wochenenden zwei bis dreimal täglich eine Busanbindung sichern.

Ergänzendes Angebot soll Stadt selbst finanzieren

Doch damit beißt die Motorradstadt beim Landkreis bislang auf Granit. Unter Berücksichtigung rechtlicher und grundstruktureller Rahmenbedingungen könne die gewünschte Verkehrsleistung aktuell nicht in den bestehenden Betriebsablauf eingeordnet werden, heißt es vom Sachgebiet ÖPNV/Personenbeförderung in einem Antwortschreiben an die Stadt. Verwiesen wird unter anderem auf die bei der Nahverkehrsplanung erfolgte Interessenabwägung des Zweckverbands Verkehrsverbund Mittelsachsen. Demnach sei bis 2025 eine ausreichende Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen im ÖPNV sichergestellt. Nebenbei erinnert die Behörde an die Möglichkeit, das bestehende Angebot etwa mit Taxen oder Mietwagen zu ergänzen, die dann aber vollständig von der Stadt Zschopau finanziert werden müssen.

 

Fährt ein Erzmobil künftig auch in Krumhermersdorf? - Erfolgsmodell in Gelenau: der von der Gemeinde finanzierte Ortsbus.

Erfolgsmodell in Gelenau: der von der Gemeinde finanzierte Ortsbus. Foto: Andreas Bauer/Archiv

Aktuell hole die Verwaltung Angebote ein, um zu sehen, welche Kosten dafür anfallen würden, bestätigt Rathaus-Sprecherin Lisa Pechmann. OB Sigmund blickt zugleich auf Pilotprojekte im Umland, die möglicherweise auf Krumhermersdorf übertragbar wären. So können etwa Einwohner in Zwönitz seit Ende Januar 2022 mit dem Erzmobil von einem zum anderen Ortsteil gelangen. Der vollelektrisch fahrende Kleinbus verfügt über sechs Sitzplätze und kann wochentags über eine Smartphone-Software und seit wenigen Wochen auch telefonisch gebucht werden. Rund 16.700 Kilometer hat der Bus in einem Jahr zurückgelegt und dabei rund 2700 Fahrgäste befördert – durchschnittlich 15 am Tag. (mik)

 

Link zum Original-Artikel der "Freien Presse":

https://www.freiepresse.de/erzgebirge/zschopau/faehrt-ein-erzmobil-kuenftig-auch-in-krumhermersdorf-artikel12917835?ref=share_link

0 Kommentare

Infos und Termine des Begegnungszentrums Juli 2023

0 Kommentare

Funino am 13./14.05.2023 - Erzgebirgsspiele gestartet

0 Kommentare

Suchen auf krumhermersdorf-erzgebirge.de